top of page

UNSER PROJEKT

Die flächendeckende Verfügbarkeit von Umgebungsinformation sämtlicher Verkehrsteilnehmer in Echtzeit kann die innerbetriebliche Verkehrssicherheit erheblich steigern. Dazu ist eine leistungsfähige Echtzeitkommunikation erforderlich. Mobile und stationäre Sensoren liefern die Informationen bzgl. Position und Umfeld, die ausgetauscht werden. Durch eine zentrale Echtzeitkartierung können Gefahrensituationen frühzeitig erkannt werden und durch die gezielte Warnung gefährdeter Verkehrsteilnehmer können Unfälle wirksam vermieden werden.

shutterstock_1987494704.jpg

PROJEKTPARTNER

Aitonomi TeleRetail Coloured.png

Die TeleRetail GmbH in Düsseldorf gehört zu den weltweit führenden Entwicklern selbstfahrender Transportroboter für den Außenbereich. Die modulare „AITO AutoPilot Platform“ der TeleRetail GmbH ermöglicht die autonome Steuerung von Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht bis zu 50 Tonnen. Im Projekt 5G SAIFE übernimmt TeleRetail die Projektleitung. TeleRetail ist für die Systemspezifikation, die technische Entwicklung und Implementierung des Gesamtsystems verantwortlich.

BM101713_edited.jpg

Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE) ist deutschlandweit für die Abfüllung und den Vertrieb von Coca-Cola Markenprodukten verantwortlich. Mit 14 Produktionsbetrieben und 13 weiteren Standorten bundesweit – überwiegend für Logistik – spielt das Thema innerbetriebliche Verkehrssicherheit eine große Rolle für CCEP DE. An unseren Produktions- und Logistikstandorten gibt es unterschiedliche Verkehrsteilnehmer: Staplerfahrer, Lkw-Fahrer, Transporter oder Fußgänger. Mit dem Forschungsprojekt wollen wir neue Erkenntnisse gewinnen, um die Arbeitssicherheit an unseren Standorten weiter zu erhöhen.

ccep.png
Zeichenfläche 1_4x_edited.png

Am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik der TU Dortmund wird seit vielen Jahren an Technologien der Funkübertragung gearbeitet. Arbeitsschwerpunkte sind dabei Fragestellungen auf den unteren Schichten des Protokollstacks, also bei der physikalischen Übertragung und beim Medienzugriff. Im Rahmen des Projekts ist diese umfangreiche Expertise erforderlich, um die 5G-basierte Vernetzung zu implementieren und im Anwendungsfeld zu evaluieren
sowie zu optimieren.

Das Forschungsprojekt 5G SAIFE wird im Rahmen des Wettbewerbs 5G.NRW durch Landesmittel des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

NRW3.png
bottom of page